Sprachkompetenz im Restaurant: Selbstbewusst sprechen, aufmerksam zuhören, herzlich bedienen

Ausgewähltes Thema: Aufbau von Sprachkompetenz in Restaurantsituationen. Hier finden Sie lebendige Geschichten, praxisnahe Übungen und klare Formulierungen, die Ihren Service sofort spürbar verbessern. Kommentieren Sie Ihre Herausforderungen und abonnieren Sie, um wöchentlich neue Dialogtrainingseinheiten zu erhalten.

Bestellungen aufnehmen: Nachfragen, bestätigen, Missverständnisse vermeiden

Nutzen Sie Blickkontakt, leichtes Nicken und kurze Echo-Phrasen: Also das Steak medium, korrekt? Technik-Tipp: Wiederholen, gruppieren, notieren. Teilen Sie Ihre Strategien für laute Situationen und helfen Sie Kolleginnen und Kollegen.

Beschwerden souverän lösen: Sprache für Empathie und Deeskalation

Starten Sie mit ehrlicher Anerkennung: Das tut mir sehr leid. Erklären Sie kurz, ohne Ausreden. Bieten Sie konkret Hilfe an. Teilen Sie erfolgreiche Formulierungen und inspirieren Sie andere zu respektvoller Kommunikation.

Beschwerden souverän lösen: Sprache für Empathie und Deeskalation

Sprechen Sie ruhig, benutzen Sie kurze Sätze, vermeiden Sie Bewertung. Wiederholen Sie den Wunsch des Gastes in eigenen Worten. So fühlen sich Menschen verstanden, bevor Lösungen greifen. Abonnieren Sie unsere Szenario-Übungen.

Zwischen Küche und Service: Fachjargon und präzise Übergaben

Definieren Sie Codes im Team und visualisieren Sie sie sichtbar im Pass. Beispiel: AB für abholen, ZG für Zusatzgarnitur. Teilen Sie Ihre Liste, tauschen Sie Best Practices aus und verbessern Sie die Reaktionszeiten.

Zwischen Küche und Service: Fachjargon und präzise Übergaben

Nennen Sie Gericht, Modifikation, Tisch, Zeit. Etwa: Tisch sieben, Pasta ohne Parmesan, bitte mild, Auslösung in zwölf Minuten. Abonnieren Sie das Übergabe-Template und vereinheitlichen Sie Ihre Durchsagen.

Aussprache und Hörverstehen: Training für laute, schnelle Situationen

Üben Sie Klarheit mit Alliteration: Frische Fische, frisch filetiert. Kontrastieren Sie Laute: Kelle – Kehle, Schale – Scholle. Täglich drei Minuten wirken stark. Abonnieren Sie unsere Audioübungen für die Pause.

Interkulturelle Feinheiten: Höflichkeit, Körpersprache, Small Talk

Halten Sie flexible Varianten bereit: Darf ich Ihnen etwas empfehlen? Möchten Sie zunächst Wasser? So treffen Sie Ton und Erwartung. Abonnieren Sie unsere Sammlung höflicher Mikrosätze für internationale Gäste.

Interkulturelle Feinheiten: Höflichkeit, Körpersprache, Small Talk

Offene Haltung, ruhige Hände, freundliches Lächeln. Ein Schritt zurück schafft Raum, ohne Distanz zu erzeugen. Erzählen Sie Ihre besten nonverbalen Tipps und helfen Sie neuen Kolleginnen, schneller anzukommen.

Interkulturelle Feinheiten: Höflichkeit, Körpersprache, Small Talk

Kurze, wertschätzende Sätze genügen: Wie hat Ihnen die Vorspeise geschmeckt? Benötigen Sie noch Mineralwasser? Bleiben Sie interessiert, aber unaufdringlich. Teilen Sie gelungene Gesprächseinstiege aus Ihrem Haus.
Lernen Sie in Intervallen die wichtigsten Bausteine: Gargrade, Allergene, Zubereitungsarten. Drei Sessions à fünf Minuten pro Tag reichen. Abonnieren Sie unsere Kartensätze und teilen Sie Ihre Lernstatistiken.
The-peachclub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.